Из-за периодической блокировки нашего сайта РКН сервисами, просим воспользоваться резервным адресом:
Загрузить через ClipSaver.ruУ нас вы можете посмотреть бесплатно Leere Tankstellen und autofreie Sonntage: Wie kam es zur Ölkrise 1973? | ZDFinfo Doku или скачать в максимальном доступном качестве, которое было загружено на ютуб. Для скачивания выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса savevideohd.ru
Noch mehr Dokus gibt es hier ➡️ https://kurz.zdf.de/bXgY/ Jeden Mittwoch und Samstag eine neue Doku? Dann abonniere ZDFinfo. 1973: Nach Jahren des wirtschaftlichen Aufschwungs gerät die Weltwirtschaft ins Stocken. Aufgrund des Jom-Kippur-Krieges drosseln arabische Länder die Erdölproduktion. Die Folge: Der Ölpreis schießt in die Höhe. Die Welt befindet sich in der schwersten Wirtschaftskrisen nach dem Zweiten Weltkrieg. Seit den 1950er-Jahren ist Öl immer wichtiger für die westlichen Industrienationen geworden. Sie sind abhängig von Ölimporten aus dem Nahen Osten. Die steigenden Preise treffen sie besonders hart und zwingen sie zum Sparen. Auch in der BRD muss der Öl- und Benzinverbrauch reduziert werden. Das bedeutet: autofreie Sonntage, ein Tempolimit und weniger heizen. Die Krise führt auch zu einem Umdenken in der Politik. Was wurde aus der Ölkrise 1973 gelernt? EIN FILM VON Julia Schmidt Laura Hohmann KAMERA Marc Francke Ralf Gemmecke Edward Wright Tiemo Fenner SCHNITT Julia Wolf GRAFIK Sophie Lochau FACHBERATUNG Prof. Dr. Werner Plumpe PRODUZENTIN Miriam Weinandi PRODUKTION ZDFinfo Anne Westermann REDAKTION Michael Scheuch Christian Deick EINE PRODUKTION VON Kelvinfilm IM AUFTRAG VON ZDFinfo © ZDF 2024 Schau auch hier vorbei: #ZDFinfo auf Instagram: / zdfinfo ZDFinfo auf TikTok: / zdfinfo ZDFinfo auf Facebook: / zdfinfo ZDFinfo aufTwitter: / zdfinfo #zdfinfo #wirtschaftskrise #oilcrisis