Из-за периодической блокировки нашего сайта РКН сервисами, просим воспользоваться резервным адресом:
Загрузить через ClipSaver.ruУ нас вы можете посмотреть бесплатно Wie Sie ein freies & selbstbestimmtes Leben führen | Grundls Gründe или скачать в максимальном доступном качестве, которое было загружено на ютуб. Для скачивания выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса savevideohd.ru
Am 04. Juli feiern die USA den Unabhängigkeitstag – Land of the free. Home of the brave. Der amerikanische Traum lockt mit dem Wunsch nach Freiheit, der Idee von Selbstbestimmung. Doch wie können auch Sie ein freies und selbstbestimmten Leben führen? Dieser Frage nimmt sich Boris Grundl an und zeigt, wie Sie Freiheit erreichen und sich von Abhängigkeiten lösen. Freiheit bedeutet, Dinge zu tun, die wir wollen. Es bedeutet, sich mit Leuten zu umgeben, die man mag und zu arbeiten, mit wem man möchte. Doch in der Realität gibt es auch Abhängigkeiten – Menschen haben Erwartungen an uns, engen uns ein. Wenn Sie es schaffen, Freiheit und Abhängigkeit in eine gesunde Balance bringen und Ihre Einstellung zum Notwendigen zu ändern, entsteht Freiheit. Denn im Kern bedeutet Freiheit nicht das zu tun, was man will, sondern zu wollen, was man tut. Sie verwandeln eine scheinbare Enge in eine geistige Freiheit. Im Videoblog „Grundls Gründe“ durchleuchtet Keynote-Speaker, Führungskräftetrainer und Autor Boris Grundl aktuelle Themen aus verschiedenen Perspektiven. „Was kann ich aus diesem Thema für mich und mein Leben transferieren?“ Wer frei sein will, muss das Leben verstehen lernen – ohne es vorschnell zu beurteilen. Um der Beste zu werden, der wir sein können, müssen wir Aufnehmen. Durchdringen. Verstehen. Erleben Sie Boris Grundl auf den Seminaren des Grundl Leadership Institut live: https://www.grundl-institut.de/termine Nächster Termin: Kraft der Sprache© - Informationsverarbeitung Wie lese ich andere Menschen? vom 26.09.2019 (abends) bis 28.09.2019