Из-за периодической блокировки нашего сайта РКН сервисами, просим воспользоваться резервным адресом:
Загрузить через ClipSaver.ruУ нас вы можете посмотреть бесплатно Die Malerei und das Meer - 1.Teil: Die Eroberung des Meeres или скачать в максимальном доступном качестве, которое было загружено на ютуб. Для скачивания выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса savevideohd.ru
"Die Malerei und das Meer" - 1.Teil: Die Eroberung des Meeres Doku D 2019 von Grit Lederer. Aufnahme: ARTE 16.06.2019. Das Meer: Ort der Imagination, Sehnsuchtsraum und Muse – aber auch Kriegsschauplatz und Schlachtfeld. Seit Jahrhunderten ist es zentrales Sujet der Kunst. Im Medium der Malerei gilt das Meer als eines der meistbehandelten Motive schlechthin. Die zweiteilige ARTE-Dokumentation „Die Malerei und das Meer“ widmet sich der blauen Masse und entführt den Zuschauer auf eine sinnliche Reise durch Landschaften und Zeiten. Inspiriert durch Gemälde von Künstlergrößen wie Paul Cézanne, Gustave Courbet, Salvador Dalí, Caspar David Friedrich und William Turner widmen sich prominente Architekten, Schriftsteller und Kunsthistoriker mit Fachwissen und Leidenschaft ausgewählten Werken der Kunstgeschichte. Auch bis dato unbekannte Hintergrundinformationen treten dabei zutage: So führt die italienische Bestellerautorin Melania G. Mazzucco den Zuschauer durch Venedig – hin zu den versteckten maritimen Motiven in den Werken Tintorettos. Cézannes Urenkel, Philippe Cézanne, liest aus privaten Briefen seines berühmten Vorfahren, während der französische Star-Architekt Rudy Ricciotti den Zuschauer an seiner emotionalen Beziehung zum Mittelmeer und Paul Cézanne teilhaben lässt. Die Direktorin der Gala-Salvador Dalí-Stiftung, Montse Aguer, zeigt die versteckt liegenden Felsen der Costa Brava, die Dalí als Inspiration dienten. Kurator Pieter Roelof vom Amsterdamer Rijksmuseum findet in den Marinebildern des Goldenen Zeitalters der Niederlande den Künstler als Kriegsreporter wieder. Quer durch Europa führt die filmische Reise den Zuschauer und lässt hinter Leinwänden Landschaften und Lebensgeschichten aufschimmern – von den Küsten Andalusiens über die Côte d’Azur bis zur Normandie, von den Kreidefelsen Großbritanniens über die Niederlande bis hin zu den Boddengewässern der Ostsee. (Text: arte)